Die Geschichte des Jona-Hauses

1994               Gründung des Fördervereins für das zukünftige Gemeindezentrum Jona-Haus

                        Um das zukünftige Gemeindehaus zu finanzieren, entschlossen sich 20

                        Gemeindemitglieder  aus der Gartenvorstadt zusammen mit Pastor Elliger einen

                        Förderverein zu Gründen.

1995               Erster Spatenstich für den Neubau mit 660 m²Nutzfläche

                        Am 15. Septemper 1995 erfolgte der erste Spatenstich für das Jona-Haus. Die Kosten für

                        den Neubau der Kirche belief sich auf ca. 2 Millionen DM.

1996               Grundsteinlegung und Richtfest 

                        Am 21. Januar 1996 wurde in Anwesenheit von Superintendent Buß, Pfarrer Elliger,

                        Architekt Reckmann, Bürgermeister Dördelmann und vielen Gemeindemitgliedern der

                        Grundstein für das neue Gemeindehaus gelegt.

                        Viele Mitglieder des Fördervereins wirkten bei den Innenarbeiten des Hauses tatkräftig mit 

                        und arbeiteten wochenlang an der Gestaltung und Bepflanzung der Außenanlagen mit.

                        Mithilfe von Ersparnissen, Zuwendungen und Mitgliedsbeiträgen konnten 40.000 DM für

                        die Beleuchtung des Hauses zusammen gekommen.

                        Das Richtfest wurde am 12.04.1996 gefeiert.

1997               Einweihung       

                        Am 19. Januar 1997 wurde das Haus in einer feierlichen Zeremonie durch Manfred Sorg,

                        dem Präses der Landeskirche von Westfalen, mit der symbolischen Schlüsselübergabe

                        eingeweiht.

1999               Aufbau des Taufsteins 

                        Im Jahr 1999 wurde der Taufstein für die Kirche angefertigt. Der Sockel wurde aus

                        Sandstein gesägt und hat im Querschnitt die Form eines Kreuzes. Auf dem Sockel befindet

                        sich eine Weltkugel, welche aus Bronze gegossen wurde. Die Kugel ist am Äquator teilbar

                        und kann für Taufen abgenommen werden. Der Entwurf stammt von Karl Thorwarth.

2003 – 2007   Einbau der farbigen Kirchenfenster & Arbeiten in der Kinder- und Jugendetage

                        Der Unnaer Künstler Wilhelm Buschulte entwarf die Fenster „Jona und der Wal“,

                        „Taufmotiv“, „Abendmahl“ und „Auferstehung“, welche mit Hilfe des Fördervereins realisiert

                        werden konnten.

                        Außerdem wurde in den Jahren die Kücheneinrichtung und der Fußbodens in der Kinder-

                        und Jugendetage erneuert.

2016               20 jähriges Jubiläum des Jona-Hauses